Tolle vips GV mit starkem Programm und über 100 illustren Gästen
An der vips Generalversammlung vom 2. Mai 2024 im Casino Bern zum Thema «Big Data und Digitalisierung im Gesundheitswesen» fanden sich über 100 Vertreter von Behörden, Politik, Organisationen, Verbänden und Pharmafirmen ein. Nebst einem kurzweiligen Programm bot der Anlass der illustren Gästeschar genügend Raum für Gespräche mit neuen und bereits bestehenden Kontakten sowie viel Unterhaltung und Genuss pur beim Abendessen.
Aber schön der Reihe nach …
Der erste Teil der Generalversammlung – exklusiv für die vips Mitglieder – konnte zügig abgehalten werden.
Es standen aber auch wichtige Wahlen an, so die Wahl von Dagmar Tschöp (Ipsen Pharma Schweiz GmbH) und Daniele Andreutti (OM Pharma Suisse Ltd) neu in den Vorstand der vips (für die beiden demissionierten Vorstandsmitglieder Dr. Dieter Hubmann und Pascal Voltzenlugel) und die Gesamterneuerungswahl der bisherigen Vorstandsmitglieder Dr. Bettina Baumann (Alnylam Switzerland GmbH), Dr. Isabelle Dahinden (CSL Behring AG), Dr. Reto Kessler (BeiGene Switzerland GmbH), Dr. Daniel Roth (A. Menarini GmbH) und Dr. Athanasios Zikopoulos (Lipomed AG). Sie alle wie auch vips Präsident Marcel Plattner (Gebro Pharma AG) und die beiden Revisoren Pascal Bichsel (Dermapharm AG) und Tytus Litynski (Alfasigma Schweiz AG) wurden für eine weitere Amtszeit von drei Jahren bestätigt.
Nach diesem offiziellen Part wurde zum öffentlichen Teil für Mitglieder und Gäste geladen.
Alisha Fateh, Bereichsleiterin CRM der Migros, beginnt mit einem Impulsreferat zum Thema «Smart Data statt Big Data – Nutzen schaffen mit Daten».
Der Blick über den Tellerrand hinaus bot einige spannende Insights. So erfuhren die Zuhörer, dass seit dem Launch von Cumulus 1997 innerhalb von 8 Wochen 1 Million Haushalte für das Bonusprogramm der Migros gewonnen werden konnten. Heute sind es bereits 3.1 Millionen Haushalte, die Cumulus verwenden. Was einer Anzahl von 6 Millionen Kassenbons pro Woche entspricht. Mit Blick auf die Digitalisierung erklärt die Referentin, dass man mit dem Bestreben nach Perfektion den Drive oft ganz zu Beginn stoppe, besser man agiere nach dem Prinzip von use cases und skaliere später – test & learn. Genauso wichtig sei aber, Vertrauen auf Seiten der Kundinnen und Kunden zu schaffen und hier sei Vorsicht sicher besser als Nachsicht.
Ausgehend von diesen einleitenden Denkanstössen wurde der Ball im anschliessenden Podiumsgespräch aufgenommen. Das Panel war mit den verschiedenen Akteuren und Persönlichkeiten spannend zusammengesetzt und versprach eine dynamische, sehr engagierte, schlagkräftige und genauso schlagfertige Runde.
Andri Silberschmidt-Buhofer, FDP-Nationalrat, Katharina Gasser, General Managerin Roche Pharma Schweiz, Nicole Burth, Leiterin Kommunikations-Services der Schweizerischen Post / EPD, Reto Dahinden, CEO SWICA sowie Susanne Gedamke, Geschäftsführerin Schweizerische Stiftung SPO Patientenorganisation verstanden es, mit ihren klaren und gewieften Voten eine lebhafte Diskussion in Gang zu bringen. Moderatorin Nicole Frank führte mit viel Charme, Drive und Witz durchs Gespräch und liess alle Panelteilnehmenden ausgewogen zu Wort kommen.
Die Paneldiskutanten widmeten sich der Frage, wie die Gesundheitsbranche das Potenzial der Digitalisierung nutzen kann. Auch wenn der komplett deregulierte Konsumgüterbereich der Migros nicht mit der stark regulierten Gesundheitsbranche zu vergleichen ist.
Es sind sich alle einig – die Digitalisierung liegt im öffentlichen Interesse und bietet grosse Chancen für mehr Effizienz, Effektivität und Transparenz im Gesundheitswesen. Entscheidend ist aber der Nutzen für Patienten und Leistungserbringer und dass diese von diesem Nutzen auch überzeugt sind. Denn nur so sehen sie auch den Mehrwert und zeigen sich offen gegenüber digitaler Anwendungen.
Als Beispiel diente – wohl nicht weiter überraschend – das EPD. Das elektronische Patientendossier (EPD) ist unbestritten ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Doch wenn der Nutzen von den Akteuren nicht gesehen und erkannt wird, wird das EPD auch zu wenig angewendet.
Weitere wichtige Themen wie die Interoperabilität oder die Sekundärnutzung von Daten wurden angeregt diskutiert – mit dem eingängigen Votum von Katharina Gasser «Teilen (der Daten) hilft heilen» … mit Blick auf die Forschung.
Bei so viel Schwung und starken Voten verging die Stunde wie im Fluge und die Gäste durften sich auf ein exquisites Dinner freuen, gespickt mit eindrücklichen Showblöcken von The Blackouts (Finalisten Supertalent 2024), die mit ihrer einzigartigen Kombination aus Choreografie und LED-Effekten das Publikum begeisterten.
Liliane Scherer, Leiterin Kommunikation und Politik, vips
Fotos The Blackouts – Dominic Labude … herzlichen Dank